Leistungen
Unsere Hauptaufgabe ist es, Sie zu untersuchen und zu beraten, Ihre Beschwerden zu heilen und zu lindern. Noch wichtiger ist es uns aber, Krankheiten vorzubeugen, bevor sie überhaupt entstehen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Spezialist:innen und Kliniken zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit erhalten.
Prävention und Früherkennungsuntersuchungen
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Daher setzen wir alles daran, dass Sie gesund bleiben. Denn es ist besser, Gesundheit zu erhalten, als Krankheiten zu heilen. Aus diesem Grund bieten wir in unserer Praxis für Innere Medizin und hausärztliche Versorgung in Remscheid eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen und -leistungen an:
Gesundheitschecks
Nutzen Sie den Gesundheits-Check-up einmalig ab 18 und ab dem 35. Lebensjahr (alle drei Jahre), um mögliche Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Diabetes oder Nierenleiden frühzeitig zu erkennen.
Darüberhinausgehend bieten wir besondere Vorsorgeuntersuchungen an (siehe Aushänge Praxis). Diese werden nicht vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Sie werden privatärztlich abgerechnet. Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten jedoch die besonderen Vorsorgeuntersuchungen teilweise oder vollständig.
Impfungen
Müssen Ihre Impfungen aufgefrischt werden? Sind Sie gegen Zecken geimpft? Reisen Sie in ein Gebiet, in dem Sie sich gegen Meningokokken oder Gelbfieber impfen lassen sollten? Oder gehören Sie zur Risikogruppe, für die eine Grippeimpfung / Impfung gegen RSV empfohlen wird? Wir gucken uns gemeinsam Ihren Impfausweis an und beraten Sie bei allen Fragen rund ums Impfen. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Krebsvorsorge für Männer
Die Krebsfrüherkennung beim Mann konzentriert sich auf die Darmkrebs- (ab dem 50 Lebensjahr – siehe Darmkrebsvorsorge) sowie Prostatakrebsvorsorge (ab dem 45. Lebensjahr).
Krebsvorsorge für Frauen
Die Krebsvorsorge für Frauen ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und sollte regelmäßig erfolgen. Die genauen Empfehlungen können je nach Alter und individuellen Risikofaktoren variieren. Viele Krebsfrüherkennungsuntersuchungen werden beim Frauenarzt durchgeführt, darunter u.a. die Vorsorgeuntersuchungen für Brust- und Gebärmutterhalskrebs. Auch bei Frauen wird ab dem Alter von 50 Jahren ein Programm zur Früherkennung von Darmkrebs angeboten (siehe Darmkrebsvorsorge).
Hautkrebsvorsorge
Alle zwei Jahre wird das Hautkrebsscreening von der Krankenkasse übernommen. Nutzen Sie diese Leistung, um möglichen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, denn in diesem Fall bestehen gute Heilungschancen.
Darmkrebsvorsorge
Ab dem Alter von 50 Jahren erhalten anspruchsberechtigte Versicherte eine Einladung von ihrer Krankenkasse zum Früherkennungsprogramm auf Darmkrebs. Zu dem Programm gehören neben der Beratung der Test auf okkultes Blut im Stuhl (alle 2 Jahre) oder maximal 2 Früherkennungsdarmspiegelungen (Koloskopien) im Abstand von 10 Jahren.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Therapie
In unserer Praxis bieten wir eine Reihe von Therapien an wie beispielsweise:
- „Kleinchirurgie“ – kleine chirurgische Eingriffe unter örtlicher Betäubung sowie Wundversorgung akuter und chronischer Wunden
- Prä- und postoperative ambulante Versorgung
- Infusionen und Injektionstherapien
- Psychosomatische Grundversorgung
- Palliativmedizinische Betreuung und Koordination
Reisemedizin
Jedes Reiseziel erfordert andere Vorsorgemaßnahmen. Wir überprüfen Ihren Impfstatus und beraten Sie, welche Impfungen für Ihr Reiseziel notwendig und empfohlen sind. Ebenso beraten wir Sie über die notwendige Ausstattung Ihrer persönlichen Reiseapotheke.
Bitte beachten Sie: Die von Ihnen gewünschte Reiseberatung ist keine Pflichtleistung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen. Die meisten Krankenkassen erstatten jedoch die Kosten für die Impfstoffe als auch die Durchführung der Impfungen für ihre Versicherten. Hierzu informieren wir Sie gerne!

Gelbfieberimpfstation
Gelbfieber ist eine akute und potenziell lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die im ungünstigen Fall tödlich verlaufen kann. Die Übertragung erfolgt durch Mücken, wobei der Erreger das Gelbfiebervirus ist. Dieses Virus ist in bestimmten tropischen Regionen in Südamerika und Afrika verbreitet, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Gelbfieberverbreitungszonen eingestuft wurden. In diesen Gebieten kann das Virus sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen übertragen werden.
Um sich persönlich zu schützen, ist es wichtig, sich spätestens 10 Tage vor der Einreise in diese Gebiete gegen Gelbfieber impfen zu lassen. Viele Länder verlangen zudem eine international gültige Bescheinigung (Impfpass), wenn Sie aus einem Gelbfieberinfektionsgebiet einreisen möchten.
Unsere Praxis ist eine vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zertifizierte Gelbfieberimpfstation. Wenn Sie eine Gelbfieberimpfung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Palliativmedizin
Frau Liesa Röder besitzt die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, sodass wir Sie auch in der letzten Lebensphase bestmöglich betreuen können. Sollte eine intensivere Form der palliativen Versorgung im häuslichen Umfeld notwendig werden, so kooperieren wir mit der SAPV in Remscheid, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und deren Netzwerk.
Labor
Eine ausführliche Labordiagnostik trägt maßgeblich dazu bei, Krankheiten zu erkennen und gibt Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten. In Zusammenarbeit mit unseren externen Laborpartnern bieten wir alle üblichen labortechnischen Untersuchungen an.
Ernährungsmedizin
Viele Erkrankungen lassen sich durch die richtige Ernährung positiv beeinflussen. Die Ernährungsmedizin ist daher eine fächer-übergreifende medizinische Disziplin, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Ernährung zur Prävention, Heilung und Linderung von Krankheiten nutzt.
Grundlagen der ernährungsmedizinischen Therapie sind eine Ernährungsanamnese und die körperliche Untersuchung sowie eventuell apparative und laborchemische Untersuchungen. Hierdurch kann das ernährungsbedingte Risikoprofil eines
Patienten (Übergewicht, Untergewicht und Mangelernährung) eingeschätzt werden.
Hausbesuche
In Absprache führen wir bei unseren pflegebedürftigen Patienten Hausbesuche durch.
Diagnostik
Um Krankheiten effektiv zu bekämpfen, muss zuerst die Ursache gefunden werden, damit sie gezielt behandelt werden können. Hierzu stehen unserer Praxis verschiedene moderne Techniken zur Verfügung.
- Ultraschall des Bauchraumes, des Brustraumes, der Schilddrüse, des Halses und der Gefäße
- EKG
- 24h-Blutdruckmessung
- Langzeit-EKG
- periphere Arteriendruckmessung
- Belastungs-EKG
- Lungenfunktionstest
- Schlafmedizinische Diagnostik
- Laboruntersuchungen im Fachlabor
- Hautuntersuchungen u.a. mit dem Dermatoskop

Disease- Management- Programm (DMP)
Disease-Management-Programme (aus dem Englischen für Krankheitsmanagement) sind Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie stellen eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicher und verbessern somit die Lebensqualität der Erkrankten. Folgende Disease-Management-Programme bieten wir Ihnen an:
- Asthma
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Diabetes Typ 2
- Osteoporose
DMP-Schulungen
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Frau Dr. Friederike Ott-Gefaeller hat sich im Rahmen ihrer Facharztausbildung zusätzlich auf das Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spezialisiert. Sie ist Expertin bei Erkrankungen von Ohren, Nase, Mundhöhle, Rachen und Stimmapparat, der Speiseröhre sowie der oberen und unteren Atemwege.
Zu den häufigsten Krankheiten, die Frau Dr. Ott-Gefaeller auch in der Hausarztpraxis behandelt, gehören:
- Mandelentzündung (Anginatonsillaris)
- Ohrspeicheldrüsenentzündung
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
- Äußere Gehörgangsentzündung (Otitis externa)
- Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis)
- Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)
- Schlafapnoe
- Schnarchen
Beratung in Altersfragen
Ab einem gewissen Alter kommen Sie um viele Fragen nicht mehr herum: Benötige ich eine Patientenverfügung und wo kriege ich diese her? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Wer stellt mir im Bedarfsfall ein Pflegegutachten aus? Und wer hilft mir bei der Beantwortung von gesetzlichen Betreuungsfragen? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und beantworten alle Ihre Fragen.

Verkehrsmedizin
Sie brauchen für den Erhalt oder die Verlängerung Ihres Führer- oder Personenbeförderungsscheines eine verkehrsmedizinische Untersuchung nach FeV? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kurzfristige verkehrsmedizinische Untersuchung.
Betriebsmedizin und ganzheitliches Gesundheitsmanagement
Alles zum Thema betriebsärztliche Betreuung, Arbeits- und Verkehrsmedizin bis hin zur ganzheitlichen Unternehmensgesundheit und Prävention erfahren Sie auf der Website von Betriebsmedizin Remscheid.
FAQ – Häufige Fragen
Wir möchten, dass Sie vor Ihrem Besuch bestmöglich informiert sind. Daher haben wir die häufigsten Fragen zu organisatorischen Themen aufgelistet.
Kontakt
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Für Rezept- und Überweisungsanfragen nutzen Sie bitte unser Rezept- und Überweisungstelefon (24h), für allgemeine Anfragen sowie Terminvereinbarungen unser Kontaktformular. Wir melden uns unverzüglich bei Ihnen.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
07:30 – 11:30 Uhr
Montag & Donnerstag
15:00 – 17:30 Uhr
Akutsprechstunde
Montag – Freitag
08:00 – 09:00 Uhr
Online-Termin vereinbaren
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Anfahrt
Mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
Die Bushaltestelle Ulmenstraße liegt direkt neben der Praxis. Sie wird durch die Linie 654 der Remscheider Verkehrsbetriebe bedient. Diese verbindet (Solingen-Burg – RS-Reinshagen – Güldenwerth – RS-Mitte – Neuenkamp – Bökerhöhe – Lennep Mitte – Lüttringhausen Mitte – Klausen).
Mit dem Auto:
Kostenlose Parkplätze befinden sich in ausreichender Anzahl auf der Straße in unmittelbarer Umgebung der Praxis.